Der EHC Seewen stürmt weiter Richtung absolute Spitze

Adrian Steiner hat wie das ganze EHC Seewen-Team einen Lauf. Auch beim 6:1-Sieg in Lyss traf er wiederum zweimal ins Tor.
Bild: Erhard Gick
Herausragendes Mitteldrittel ebnete Seewen den klaren Sieg beim SC Lyss.
Pepi Kälin
Ein harziges, mit ein paar Strafen zersetztes erstes Drittel, ein fulminanter Zwischenspurt der Gäste im zweiten Spielabschnitt und ein müheloses Verwalten des beruhigenden Vorsprungs im Schlussdrittel – so könnte das Spiel des EHC Seewen in Lyss kurz zusammengefasst werden. Oder wie Seewen’s Headcoach Raphael Zahner nach Spielschluss resümierte: «Der Start war etwas holprig, wir mussten uns mit der Härte von Lyss adaptieren, im zweiten Drittel klappte dies zusehends, wir stellten uns besser ein und hatten den Gegner im Griff. Im Schlussabschnitt konnten wir das Spiel souverän nach Hause bringen. Eine grösstenteils gute und solide Teamleistung brachte uns weitere drei wichtige Punkte.»
Die Favoritenrolle hatten auch in diesem Spiel die Gäste aus Seewen inne. Der Start gelang aber den Einheimischen eher besser und sie hatten mehr Spielanteile und bessere Chancen. Das änderte sich aber, als die Seeländer die erste Strafe aufgebrummt erhielten. Nach Anlaufschwierigkeiten lief der Puck schön durch die Seebner Reihen und Mika Burkhalter hatte die erste gute Chance im Powerplay, aber Goalie Wyss hatte freie Sicht und parierte die Scheibe. Als dann auf dem Eis wieder personeller Gleichstand herrschte, passte Dario Schilter herrlich nach hinten in den freien Raum, wo Calvin Schleiss heranrauschte und schön abschloss. 8 Sekunden! später waren die Seebner wohl noch in Feierlaune ob des Führungstreffers, als nach dem Anspiel im Mittelkreis alle unaufmerksam waren und Lyss dies prompt zum Ausgleich nutzte. Es ging mit einem gerechten Remis in die erste Drittelspause. Leider musste Jonas Fries mit einer Ellbogenverletzung raus und Coach Zahner war gezwungen, seine Linien etwas umzustellen.
Seewen entschied Match im starken Mitteldrittel
Das Mitteldrittel begann mit je einer Grosschance auf beiden Seiten. Die beiden Defensivabteilungen waren immer noch Herr der Lage. Die Schwyzer übernahmen nunmehr das Zepter und liessen Puck und Gegner laufen. Nach ein paar vergebenen Chancen konnte Adrian Steiner folgerichtig alleine vor dem Tor die erneute Führung bewerkstelligen. Seewen blieb am Drücker, war bissiger und machte nicht nochmals den Fehler, sich einlullen zu lassen. Sie suchten den dritten Treffer und waren diesem auch näher als Lyss dem erneuten Ausgleich. In der 31. Minute war es dann soweit, als der starke Dario Schilter einen über mehrere Stationen aufgebauten Angriff herrlich abschloss. Lyss nahm daraufhin sein Timeout, um sich wieder zu sortieren. Seewen’s Keeper Christian Schön konnte sich alsdann auch auszeichnen, aber Seewen blieb tonangebend und Aron Welter hatte alleine vor dem Tor im Boxplay noch die Riesenchance, einen Shorthander zu buchen. Ein herrlicher Alleingang von Yannick Capaul veredelte dieser gleich selber zum vorentscheidenden 4:1 für Seewen.
Spitzenspiele im Zingel stehen an
Es waren gut drei Minuten im Schlussdrittel gespielt, als Adrian Steiner zuerst von einem Verteidigungsfehler und anschliessendem Torhüterflop (Wyss schlug über die Scheibe) profitierte und zum 5:1 einschoss. Im kurz darauf folgenden Powerplay «nüsselten» die Schwyer die Seeländer nach aller Regel der Kunst aus und markierten durch Calvin Schleiss den sechsten Treffer. Nun war Seewen endgültig im Verwaltungsmodus drin mit spielen und spielen lassen. Es wurde verständlicherweise nicht mehr mit letzter Konsequenz dem Puck nachgejagt, sodass auch ein 5:3-überzahlspiel ohne weiteres Tor ablief. Das Spiel war längst gelaufen, weitere drei Punkte im Trockenen und eine ausgezeichnete Ausgangslage für die beiden Spitzenspiele zuhause gegen Dübendorf und Martigny geschaffen. Auch «Zasi» Zahner freut sich natürlich auf diese beiden Begegnungen im Zingel: «Wir wollen immer gewinnen, das ist das primäre Ziel. Auch mit der momentan zahlreichen Verletztenliste, zu der Jonas Fries heute auch noch dazugestossen ist. Dafür hoffen wir, dass Dean Schnüriger und Devin Stillhardt schon am Mittwoch zurückkehren können.»
SC Lyss – EHC Seewen 1:6 (1:1, 0:3, 0:2)
Seelandhalle Lyss: 301 Zuschauer – SR: Philipp Clément, Cédric Mellet / Joel Lustenberger.
Tore: 10. Calvin Schleiss (Dario Schilter) 0:1; 11. Florin Gerber (Kristian Suleski, Patric Hofstetter) 1:1; 25. Adrian Steiner (Dario Schilter, Silvan Schönmann) 1:2; 31. Dario Schilter (Livio Langenegger, Yannick Capaul) 1:3; 36. Yannick Capaul (Livio Fischer) 1:4; 44. Adrian Steiner (Robin Büeler) 1:5; 45. Calvin Schleiss (Livio Langenegger, Robin Büeler / Ausschluss Kristian Suleski) 1:6.
Strafen: 6×2 Minuten gegen Lyss, 5×2 Minuten gegen Seewen
SC Lyss: Nick Wyss; Samuel Leuzinger, Thomas Moreno; Kristian Suleski, Kenneth Graf; Ruben Branger, Joel Sigg; Florin Gerber, Patric Hofstetter, Dario Struchen; Quentin Méttraux, Kelian Fiebiger, Dylan Duthon; Nils Kunz, Nico Steinegger, Morris Maurer; Bruno Blatter, Colin Minder, Ryan Grambart.
EHC Seewen: Christian Schön; Livio Reichmuth, Robin Büeler; Dario Schilter, Francesco Gärtner; Noé Bachmann, Tim Büeler; Jonas Fries, Silvan Schönmann, Sandro Steiner; Livio Fischer, Mika Burkhalter, Aron Welter; Adrian Steiner, Yannick Capaul, Livio Langenegger; Ramon Schnüriger, Luca Langenegger, Calvin Schleiss.